
Über 400 Jahre verarbeiteten die Tuchmacher die Wolle der Schafe – heute werden im Tuchmacher Museum auf historischen Maschinen Wolldecken aus Merinowolle hergestellt. Doch Schafe sind viel mehr als nur Lieferanten für Wolle.
In Kooperation mit dem Schäfern Norbert Stehmann und Jörg Langen, dem Förderverein Tuchmacher Museum Bramsche e. V., Slow Food Osnabrück e.V., der Kunterbunten Wollspinnerey, dem Landes-Schafschutzverband Weser-Ems e. V. und vielen weiteren Akteuren ist ein bunter und informativer Tag für die ganze Familie geplant.
Eine ganze Herde – über 200 Schafe – wird auf der Wiese hinter dem Museum geschoren. Auch die traditionelle Schafschur von Hand, die Arbeit der Hütehunde und verschiedene Schafrassen werden gezeigt. In der Färberei wird Wolle mit Krapp im Bramscher Rot gefärbt und alte Handwerkstechniken wie das Spinnen demonstriert. Natürlich wird auch die Produktion von Wolldecken auf den historischen Maschinen des Museums vorgeführt.
Auf dem Mühlenort bieten regionale Produzenten Kulinarisches und Textiles vom Schaf an. Die Auswahl reicht von Käse, Milchprodukten und Wurst über Felle, Wolle, Garne und Seife bis zu gestrickten und gewebten Textilien und Decken sowie Schmuck und Accessoires. Kleinere, gastronomische Angebote runden das Angebot ab.
Förderer:
